Umfangreiches Programm im Haus der Begegnung
| Hans Babl | Mittelbayerische Zeitung
Anmeldungen zu Kursen und sonstigen Veranstaltungen
Haus der Begegnung: Tel. (0 96 24) 92 00 30, E-Mail: hdb (at) donbosco (dot) de
Umweltstation: Tel. (0 96 24) 92 00 42, E-Mail: uws (at) donbosco (dot) de
Umwelt-Musik-Werkstatt: Tel. (0 96 24) 92 00 40, E-Mail: umw-ensdorf (at) donbosco (dot) de
Im Laufe des Jahres wird das Programm ständig erweitert. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt sich immer wieder. www.kloster-ensdorf.de/veranstaltungen
Für nun das Programm bis Ostern
Manege frei beim Kinderzirkus – Kinder-Don-Bosco-Fest
Zusammen mit den Kindern aus der Umgebung des Klosters Ensdorf wollen wir unseren großen Heiligen, den Johannes Bosco an seinem Gedenktag feiern. Dazu findet wieder ein spannendes Programm statt, bei dem es am Ende interessante Preise zu gewinnen gibt.
14:30 Einlass
14:45 Eröffnung
15:00 Beginn des Programms
18:00 Gauklermahl
18:30 Gottesdienst
19:30 Ende
In unserem Kinderzirkus kannst du viele tolle Sachen lernen und ausprobieren: Zaubern, Jonglieren, Pantomime...
Zeig´ uns, was Du kannst!
In deinem Zirkuskoffer sind mitzubringen:
Hausschuhe oder dicke Socken ohne Löcher, gute Laune, ein bisschen zusätzliches Geld für Getränke und voller Einsatz für die gemeinsame Sache!
Wir freuen uns auf Dich!
Zeit: 26. Januar, 14:00 - 19:00 Uhr
Eingeladen: Kinder (ab der 3. Klasse)
Leitung: Bildungshausteam in Kooperation mit der Pfadfinder Ensdorf
Kosten: Kind: 2,50 Euro. Anmeldung nicht erforderlich!
Familiengottesdienst
in der Pfarrkirche St. Jakobus
Prediger: Prof. Pater Karl Bopp
Musikalische Gestaltung: Kinderchor Ensdorf, Piccolinichor Schwandorf und Jugendchor Schwandorf
Leitung: Elke Bauer-Hammer
anschl. Stehempfang mit der Don Bosco Blaskapelle
Leitung: Georg Bayerl
Zeit: 27. Januar, 9:30 Uhr
Eingeladen: alle
Leitung: Kloster Ensdorf
Auf den Spuren der Mönche: Fastenbier-Anstich mit „Weltenburger“
Das Fastenbier ist entstanden, weil es den alten Mönchen in der Fastenzeit geboten war, weniger zu essen. Dadurch wurde das Bier gehaltvoller.
Was sich hinter diesem Bier von der Entstehung her verbirgt und wie es in diesem Jahr mundet, das erfahren wir vom erfahrenen Braumeister der Brauerei Bischofshof und Weltenburger.
Dazu gibt es eine kräftige Brotzeit und Geschichten rund um das alte mönchische Leben in der Fastenzeit.
Zeit: 15. Februar, 19:30 Uhr
Eingeladen: Erwachsene
Leitung: Wolfram Seebauer, Jürgen Zach
Im Jahr des Glaubens – wir lesen das Evangelium nach Lukas
Verschiedene Zugänge zur biblischen Botschaft
In der Fastenzeit wollen wir uns mit ausgewählten Texten aus dem Evangelium des Lukas, das uns besonders in diesem “JAHR DES GLAUBENS“ beschäftigt, auseinandersetzen, und zwar aufgrund verschiedener Bibel-Übersetzungen, wie z. B. der Volks-Bibel, die ja von jungen Menschen über Internet und Facebook entstanden ist.
Verschiedene Methoden - Meditation, Gespräch, Film, Spiel, Musik - sollen uns an die eigentliche Aussage der Worte und Wundertaten Jesu heranführen. Gemeinsam wollen wir so versuchen, die Ergebnisse aus diesem christlichen Dialog untereinander zu vertiefen und sie in die einfache Erfahrung unserer heutigen Alltagswelt zu übersetzen.
Was haben wir als Gläubige gut verstanden, was aber noch nicht?
Was fällt uns schwer in der biblischen Botschaft Jesu?
Was fällt uns tatsächlich leichter auf dem Weg unseres GLAUBENS?
(inkl. Mittagessen und Nachmittagskaffee)
Zeit: 16. Februar, 10:00 - 15:30 Uhr
Eingeladen: Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
Leitung: Pater Alfred Lindner
Kosten: Jugendlicher: 10,00 Euro, Erwachsener: 20,00 Euro, junge Erwachsene: 15,00 Euro
Anmeldung: bis 1. Februar
Songs zum Thema Trauer und Hoffnung
Workshop für Gruppen, Verantwortliche und Aktive im Bereich des Neuen Geistlichen Liedes.
Immer häufiger stehen Musikgruppen und Aktive im Bereich des Neuen Geistlichen Liedes vor dem Problem, für die Gestaltung von Trauerfeiern oder -gottesdiensten angefragt zu werden. Neben der kurzfristigen Organisation von ausreichend Musikern und Sängern ist oft auch die fehlende Literatur ein Thema. In diesem Workshop werden ausgewählte gute Songs vorgestellt, erarbeitet und gemeinsam musiziert. (Instrument mitbringen und bei Bemerkungen vermerken!)
Am Anfang steht eine inhaltliche Einführung in die Thematik von einem erfahrenen Mitarbeiter aus der Trauerarbeit, die Hintergründe sowie die besondere Emotionalität der Situation und den Umgang damit berücksichtigt.
Zeit: 16. Februar, 13:00 - 18:00 Uhr
Eingeladen: Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
Leitung: Jürgen Zach und Sebastian Sonntag
Kosten: Erwachsene: 16,00 Euro.
Anmeldung: bis 1. Februar
Alles mit Spätzle –traditionelle und moderne Spätzlegerichte
Aus Spätzle kann man mehr machen als “Allgäuer Kässpatzen“. Klosterdirektor P. Christian Liebenstein ist Hobbykoch und unser “Spätzlealist“. Mit ihm lernen Sie traditionelle, Allgäuer Spätzlegerichte kennen und probieren moderne Spätzle-Variationen aus.
Zeit: 17. Februar, 18:00 - 21:00 Uhr
Eingeladen: Erwachsene
Leitung: Pater Christian Liebenstein
Kosten: Erwachsener: 12,00 Euro
Anmeldung: bis 11. Februar
Im Garten des Glaubens – wir lesen das Evangelium nach Lukas
Verschiedene Zugänge zur biblischen Botschaft
In der Fastenzeit wollen wir uns mit ausgewählten Texten aus dem Evangelium des Lukas, das uns besonders in diesem “JAHR DES GLAUBENS“ beschäftigt, auseinandersetzen, und zwar aufgrund verschiedener Bibel-Übersetzungen, wie z.B. der Vox-Bibel, die ja von jungen Menschen über Internet und Facebook entstanden ist.
Verschiedene Methoden - Meditation, Gespräch, Film, Spiel, Musik - sollen uns an die eigentliche Aussage der Worte und Wundertaten Jesu heranführen. Gemeinsam wollen wir so versuchen, die Ergebnisse aus diesem christlichen Dialog untereinander zu vertiefen und sie in die einfache Erfahrung unserer heutigen Alltagswelt zu übersetzen.
Was haben wir als Gläubige gut verstanden, was aber noch nicht?
Was fällt uns schwer in der biblischen Botschaft Jesu?
Was fällt uns tatsächlich leichter auf dem Weg unseres GLAUBENS?
(inkl. Mittagessen und Nachmittagskaffee)
Zeit: 23. Februar, 10:00 - 15:30 Uhr
Eingeladen: Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
Leitung: Pater Alfred Lindner
Kosten: Jugendliche: 10,00 Euro, Erwachsene 20,00 Euro, junge Erwachsene 15,00 Euro
Anmeldung: bis 8. Februar
Ausbildung/Schulung für (neue) Mitarbeiter/innen bei den Tagen der Orientierung (TdO)
Teil I – Grundlagen
An diesem Wochendende werden Fragen geklärt von: 'Was sind Tage der Orientierung' bis 'Welche Rechte und Pflichten habe ich als Teamer?' Wer Zeit und Interesse hat, mit Jugendlichen ab der 8. Klasse über ihre Themen im außerschulischen Bildungsbereich ins Gespräch zu kommen, gruppendynamische Prozesse mit und unter Jugendlichen kompetent und mit Freude begleiten möchte, Spass an der Arbeit mit Schülern hat, ist genau an der richtigen Adresse. Weitere Infos zum Thema: Mitarbeiter/in beim Schülerreferat gibt es unter: www.schülerreferat.de oder im /file/downloads/id/192/.
Zeit: 2. März, 9:00 - 18:00 Uhr
Eingeladen: junge Erwachsene
Leitung: Team Schülerreferat
Pater Harald Neuberger
Kosten: Erwachsener: auf Anfrage
Das Klavier in der Hosentasche, Brummtopf und Teufelsgeige – Instrumentenbaukurs
Die Kalimba ist ein typisch afrikanisches Instrument. Der Klang entsteht dadurch, dass Metall- oder Holzzungen mit den Fingern angezupft werden. Daher kommt auch die Bezeichnung Daumenklavier.
Der Resonanzkörper einer Kalimba kann ein einfaches Brett oder auch eine hohle Schachtel sein. In unserem Kurs bauen wir den Resonanzkasten aus hochwertigen Hölzern und montieren Metallzungen darauf. Durch diese Bauform entstehen Instrumente, die sich gut stimmen lassen und in jeder Musikrichtung einsetzbar sind. Ein kleiner Spielkurs rundet den Workshop ab.
Brummtöpfe gehören auf der ganzen Welt zu den effektvollen Rhythmusinstrumenten in der Folklore. Wir bauen einfache Instrumente aus Blumen- oder Schmalztöpfen und bespannen diese mit echtem Pergament.
Die Teufelsgeige ist die süddeutsche Antwort auf Congas und Trommeln. Unsere “Geigen“ werden mit reichlich Schlagwerk bestückt und ergeben dann echt bühnentaugliche Stoaßrummpln. (Becken und Trommeln, machen den Hauptanteil an den Materialkosten.)
Zeit: 8. März, 18:00 Uhr - 10. März, 13:00 Uhr
Eingeladen: Jugendliche, Erwachsene
Leitung: Stefan Huber und Team
Kosten: Jugendliche: 80,00 Euro, Erwachsene: 105,00 Euro +
Materialkosten Kalimba: 35,00 Euro, Material Brummtopf: 30,00 Euro, Material Teufelsgeige: 80,00 bis 120,00 Euro
Gitarren-Crash-Kurs
Der Gitarren-Crash-Kurs hat sich zu einem Teilnehmer-Magneten entwickelt. Das Gitarren-Wochenende ist für alle Gruppenleiter und Mitarbeiter in der Jugendarbeit ein Muss. Egal auf welchem Leistungsniveau: in den verschiedenen Workshops erhalten die Teilnehmer genau die Tipps, Tricks und das praktische Know-how, das sie sich erwarten. Infos rund um die Gitarre, abendliche Konzerte, der kollegiale Austausch untereinander und nicht zuletzt die wohltuende Atmosphäre des Klosters und die gute Küche machen Ensdorf zum Geheimtipp.
Begleitend dazu gibt es eine Instrumenten- und Zubehörausstellung und entsprechende (Noten-Literatur).
Eine detaillierte Beschreibung der Workshops finden sich in der gesonderten Ausschreibung.
Zeit: 8. März, 18:00 Uhr - 10. März, 13:00 Uhr
Eingeladen: Jugendliche, Erwachsene
Leitung: Jürgen Zach & Team
Kosten: Jugendliche: 90,00 Euro (ohne Übernachtung 75,00 Euro), Erwachsene: 120,00 (ohne Euro Übernachtung 100,00 Euro)
Anmeldung: bis 22. Februar
Ein Tag voller Trommeln: Trommelkurs – Bum- Tschakalaka- Bum Bum
Ein Tag voller Rhythmen aus Lateinamerika, Afrika und dem Rest der Welt. Die Trommeln werden während des Kurses gestellt, eigene können mitgebracht werden.
Wir beschäftigen uns mit afrikanischen Trommeln, afrokubanischen Rhythmen, Samba und Cajonmusik.
Wir spielen auf Djencos, Djemben, Congas, Bongos, Cajones, Surdos etc. Aber auch Bewegung und Tanz kommt nicht kurz. Darüber hinaus werden auch immer wieder Tipps und Tricks zum Einsatz von Percussionsinstrumenten in Chören oder Bands einfließen.
Der Kurs ist in zwei Teile geteilt und wird durch ein gemeinsames Mittagessen unterbrochen.
Zeit: 16. März, 10:00 - 16:00 Uhr
Eingeladen: Jugendliche, Erwachsene
Leitung: Stefan Huber
Kosten: Jugendliche: 40,00 Euro, Erwachsene: 45,00 Euro
Eine Fischkiste als Schlagzeug?
Cajon Peruana-Baukurs, auch Kindercajon und Bass-Cajon möglich
Beim Cajon handelt es sich um eine Holzkiste, die wie eine Trommel gespielt werden kann. Beim speziellen peruanischen Cajon wird durch das Anbringen von Gitarrensaiten hinter dem Schlagbrett noch ein so genannter Snare-Effekt erzeugt, der es erlaubt ein Schlagzeug zu imitieren.
Das Cajon Peruana wurde in Peru von schwarzen Sklaven als Ersatz für Trommeln eingesetzt. Ursprünglich handelte es sich dabei um Kabeljaukisten, die im Hafen gestapelt waren und von den Sklaven für ihre kultischen Handlungen benötigt wurden. Später entwickelte sich daraus das Cajon Peruana mit seinem eigenen charakteristischen warmen, leisen Drum-Set-Klang. In diesem Kurs werden die Teilnehmer selbst ein Cajon aus Holz herstellen und einfache Rhythmen lernen.
Darüber hinaus können kleinere Cajons speziell für Kinder und als Sonderform ein Basscajon mit einstellbarem Schnarr-Effekt gebaut werden. Bitte bei der Anmeldung angeben, was gebaut werden soll.
Zeit: 22. März, 18:00 Uhr - 23. März, 18:00 Uhr
Eingeladen: Jugendliche, Erwachsene
Leitung: Stefan Huber
Kosten: Jugendliche: 80,00 Euro, Erwachsene:90,00 Euro-
Material Cajon: 60,00 Euro, Material Kindercajon: 45,00 Euro, Material Basscajon: 80,00 Euro.
Unterwegs im Zeichen der Muschel
Teil 5: Jakobus-Pilgerwanderung von Ulm bis Konstanz
Die Strecke von Ulm nach Konstanz entlang der gelben Muschel auf blauem Grund ist ein Teil des Pilgerwegs zum Grab des Hl. Jakobus. Mit dieser Etappe endet der deutsche Weg nach Santiogo de Compostela in Spanien
Neben den spirituellen Aspekten ist der Pilgerweg durch Meditation, Geselligkeit und die herrliche schwäbische Landschaft geprägt.
Zeit: 1. April, 10:00 Uhr - 6. April, 18:00 Uhr
Eingeladen: Erwachsene
Leitung: Jürgen Zach
Ort: Jakobus-Pilgerweg
Kosten: Jugendliche und erwachsene auf Anfrage
Anmeldung: bis 1. März
Autoharp-Baukurs
Die Autoharp ist die Wiederentdeckung eines genialen Musikinstrumentes aus den 80er Jahren des vorletzten Jahrhunderts.
Äußerlich gleicht sie einer Zither, ist aber vom Klang eher mit einer Harfe und spieltechnisch mit der Gitarre verwandt.
Das Instrument ist sehr leicht zu erlernen und ermöglicht das einfache Begleiten von Liedern bereits nach 2 bis3 Stunden Übung.
Wer tiefer einsteigt ist auch bald in der Lage einfache Melodien zu spielen.
Ursprünglich in Deutschland um 1880 erfunden hat sich das Instrument bis heute in der amerikanischen Bluegrass-Musik erhalten. Aber auch für moderne Musik und auch Volksmusik eignet es sich hervorragend. Besonders empfehlenswert ist das Instrument im Pädagogischen Bereich.
Der Baukurs richtet sich an alle, die eine individuell gefertigte Autoharp wollen und keine asiatische Massenware. Massives Holz und Klanghölzer für die Instrumentendecken zeichnen unsere chromatischen Autoharps aus.
Mit 36 Saiten und 15 frei wählbaren Akkorden ist da Platz für jede Musikrichtung. Die Mechanik ist ebenfalls aus Holz, was dem Instrument ein wärmeres Spielgefühl verleiht.
Der Baukurs benötigt etwas handwerkliches Geschick, bei Zweifeln einfach nachfragen.
Abendliche Spielrunden beenden die jeweiligen Bautage.
Zeit: 3. April, 10:00 Uhr bis 6. April, 18:00 Uhr
Eingeladen: Jugendliche, Erwachsene
Leitung: Stefan Huber
Kosten: Erwachsene und Jugendliche: 300,00 Euro + Materialkosten: 360,00 Euro
Unterkunft und Verpflegung: 120,00 Euro