Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins
| Hans Babl | Mittelbayerische Zeitung
„Unser Verein hat nach den fünf Verstorbenen und vier Neuaufnahmen aktuell 168 Mitglieder“ berichtete sie. „Neun Mitgliedern haben wir mit kleinen Geschenken zu runden Geburtstagen gratuliert. Vier Vorstandssitzungen wurden abgehalten.“ Weiter berichtete die Vorsitzende vom Blumenschmuckwettbewerb „Frühjahrsblüher“, dem Vereinszuschuss durch die Raiffeisenbank Unteres Vilstal, deren einer für das Kartoffelfest der Mittelschule Ensdorf und zu einem zweiten Zeil für eine Nussbaumpflanzung am neuen Kinderspielplatz Thanheim verwendet wird. Beim Landkreiswettbewerb „Die dorfgerechte Kapelle“ konnten wir mit der Kapelle Seulohe einen von zehn ersten Preisen erringen und die „Grüne Kapelle“ des Klosters Ensdorf errangt einen Sonderpreis. „Mit der Kartoffelaktion zusammen mit der Mittelschule Emsdorf konnten wir den Kinder die Oberpfälzer Kartoffel als eines unsere heimischen Kulturgüter den Kindern näher bringen, Zusammen haben wir ein Kartoffelfeld mit acht verschiedenen Sorten bestellt.“ Die gut angenommene Tombola beim Gemeindefest erbrachte einen Erlös von fast 1800 Euro, den der Verein auf 2000 Euro für die Renovierung einer Petrusstatue neben dem Hochaltar der zu sanierenden Pfarrkirche St. Jakobus in Ensdorf aufstockte.
Schriftführerin Marilies Sollfrank berichtete über weitere Aktionen des Vereins wie der Mitwirkung beim Pfarrfamiliennachmittag , Rosenschnitt beim Kriegerdenkmal, der Vorbereitung des Kartoffelfeldes bei beim Schulgarten der Mittelschule Ensdorf und der Kartoffelernte mit der Ganztagsgruppe und den Schülern der Mittelschule, den Videofilm über den Schulgarten, Spenden an Mittelschule und Ganztagsgruppe, die Tombola beim Gemeindefest für die Kirchenrenovierung, Gestaltung von Fronleichnam-, Eggenbergfest- und Erntealtar, Teilnahme am Festzug zum 60-jährigern Gründungsfest der Edelweißschützen Wolfsbach, Ausflug zur Gartenscheu in Deggendorf, die Arbeiten beim alten Friedhof in Ensdorf, Weihnachtsfeier mit Preisvergabe für den Blumenschmuckwettbewerb und er Tombola. Ferner an der Teilnahme am Ferienprogramm der Gemeinde mit dem Bau von Nistkästen und von Kreisgartenfachberater Arthur Wiesmeth im Schulgarten unter dem Motto „Wurm, Schnecke, Gift und Duft“. Anschließend verlas die Schriftführerin das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung.
Kassier Alois Friedrich berichtete über die solide Finanzlage des Vereins. Kassenprüfer Richard Schindler bescheinigte ihm „tadellose“ Kassenführung. Die Versammlung entlastete einstimmig die Vorstandschaft.
Vorsitzende Renate Kastl erfreute anschließend mit einem Diavortrag als Rückblick auf das Gartenjahr des Vereins mit interessanten Bildern von Gärten und Anlagen der Mitglieder mit blühenden Blumen, Sträuchern und Bäumen, vor allem mit dem Jahresthema „Frühlingsblüher“, aber auch von Ausflügen der Gartenfreunde zur Landesgartenschau in Deggendorf oder Aktivitäten während des vergangenen Jahres. Außerdem betonte sie: „Als der Schulgarten in Ensdorf mit unserer Unterstützung ins Leben gerufen wurde, war er der erste im ganzen Landkreis. Heute ist er der letzte, der noch besteht. Alle anderen Schulen haben bereits aufgegeben!“
Bürgermeister Markus Dollacker sagte dem OGV ein „Herzliches Vergelt’s Gott“ für seine Arbeit für „die vielen Dinge, die im Stillen passieren und unsere Gemeinde verschönern“. „Ihr gebt Farbtupfer der Gemeinde, die ohne euch verloren wären. Ihr macht die Gemeinde lebens- und liebenswerter.“ Pfarrer Pater Hermann Sturm lobte für „viele kreative Ideen und Arbeiten auch im kirchlichen Bereich“. Er nannte dabei dankend Fronleichnam, Eggenberg, Erntedankfest und Kriegerdenkmal.
Über den Obst- und Gartenbauverein
Der Obst- und Gartenbauverein „Heimaterde“ Ensdorf wurde 1960 gegründet und zählt derzeit 168 Mitglieder.
Die Vorstandschaft setzt sich aus 1. Vorsitzender Renate Kastl, 2. Vorsitzendem Josef Prößl, Kassier Alois Friedrich, Schriftführerin Marilies Sollfrank und den Beisitzern Alexandra Graf und Erika Smola zusammen.
Für heuer bereits geplant: Baumschneidekurs, Besichtigung der Gärtnerei Nägele in Wolfring, Umgestaltung des Kriegerdenkmals in Ensdorf, Brückenschmuck in Ensdorf, Blumenschmuckwettbewerb, Baumpflanzaktion eines Nussbaums beim neuen Kinderspielplatz in Thanheim, Teilnahme am Kinderferienprogramm der Gemeinde und dem Landkreiswettbewerb. Die „gemeindlichen Aufgaben“ (Fronleichnamsaltar, Eggenbergfest, Erntedankaltar und Erntedankfest, Kriegerdenkmalpflege und Blumenschmuck an der Vilsbrücke) werden wie bisher erfüllt.
Zu den Veranstaltungen sind alle Gartenfreunde – auch Nichtmitglieder – willkommen!